Erste Ausgabe - Gesangschule des Lehrers am Russischen Zarenhof
Manfredini, Vincenzo.
Regole Armoniche o sieno precetti ragionati.
Per apprendere i principi della musica, il portamento della mano, e l'accompagnamento del Basso sopra gli strumenti da tasto, come l'Organo, il Cembalo ec. Venedig, Guglielmo Zerletti, 1775
Bestellnummer
P048
Autor und Titel
Manfredini, Vincenzo. Regole Armoniche o sieno precetti ragionati. Per apprendere i principi della musica, il portamento della mano, e l'accompagnamento del Basso sopra gli strumenti da tasto, come l'Organo, il Cembalo ec.
Druckdaten
Venedig, Guglielmo Zerletti, 1775
Kollation / Illustration
XVI, 78, [2] S. Mit gestochenem Frontispiz mit Porträt des Widmungsträgers von Antonio Baratti, gestochener Titelvignette und Initiale "S", zahlreichen gestochenen Notenbeispielen im Text und 20 gefalteten Tafeln mit Noten.
Format
4°. 25 x 18,5 x 0,8 cm.
Einband
Halbpergament um 1890 mit breiten Pergamentecken und rotem, goldgeprägtem Rückenschild sowie marmoriertem dreiseitigem Schnitt und Buntpapier-Deckelbezügen (nur unwesentlich berieben oder angestaubt).
Beschreibung
Erstausgabe. Erste Ausgabe des Hauptwerkes zum Gesangsstudium des italienischen Belcanto von dem aus Pistoja stammenden Musiker, Komponisten und Musiktheoretiker Vincenzo Manfredini (1737-1799). "1755 ging er mit einer Theatertruppe nach Petersburg, wurde Lehrer des Sohnes der Kaiserin Katharina II., späterer Paul I., dann Kapellmeister der Kaiserin. 1768 zog er sich mit einer kleinen Pension von seinem Schüler nach Bologna zurück, schrieb hier sein theoretisches Werk Regole armoniche."

"Manfredini's Regole armoniche, o sieno Precetti ragionati (Venice, 1775) has two parts, an introduction to the elements of music and to keyboard accompaniment. His observations on the proper method of teaching singing aroused vigorous opposition from Mancini" (Grove).

"Seine Regole Armoniche umfassen sowohl das ganze Gebiet der Gesangs-Technik als auch die im Gesang und im Instrumental-Spiel gebräuchlichen Verzierungen sowie die Regeln des Akkompagnements und der Satztechnik".

Die zahlreichen Musikbeispiele in besonders schönem Kupfer-Notendruck auf Tafeln und im Text, die Vignette, Initiale und das prachtvolle Frontispiz des Windmungstägers, des Großherzogs Paul Petrovitsch, späteren Zaren Paul I. (1754-1801) machen das Buch zu einem Meisterwerk der frühen Musikliteratur.
Bibliographische Angaben
Eitner VI 299. MGG VIII 1579. RISM B VI2, 533. Grove XI, 615. Wolffheim I, 800.
Zustand
Wenige Wellungen im Block, kaum sichtbare Fingerfleckchen oder Gebrauchsspuren, insgesamt von bemerkenswert schöner Erhaltung, vollständig und auf blütenreinem, sehr breitrandigen Papier gedruckt.
Gewicht:
1,2 kg
Sammelgebiet
Illustrierte Bücher
Russland
Barock
Musiktheorie
Musik
Preis
860,00 € *