Bestellnummer
P049
Autor und Titel
Budé, Guillaume.
Epistolae Gulielmi Budei Regii secretarii.
Druckdaten
Paris, Badius Ascensius, 1520-1522
Kollation / Illustration
131 num., 1 w.; 2-74 num.; 2-40 num. Bl.
Mit großer Holzschnitt-Titelvignette als Druckermarke der Werkstatt des Badius Ascensius.
Format
Kl.-4°. 19,5 x 14,5 x 3,8 cm.
Einband
Spenkelmarmoriertes geglättetes Kalbsleder um 1620 über festen Deckeln (Deckel fleckig, mit Rand- und Eckläsuren, unter Erneuerung des Rückens neu aufgezogen und neu aufgebunden mit neuen Vorsätzen, 4 Zierbünden und goldgeprägtem Rückenschild).
Beschreibung
Erstausgabe.
Erste Ausgabe der drei umfangreichen Epistel-Bände aus der Offizin des berühmten flämischen Jodocus Badius Ascensius (1462-1535), noch vor der Cratander-Ausgabe aus demselben Jahr des ersten Bandes, der 1520 in Paris gedruckt wurden. 1522 folgten dann die beiden weiteren Teile.
Vor allen in seinem Opus der Briefe, gibt sich Budaeus, der 1468 in Paris geboren wurde, wo er an der Sorbonne als Jurist und Philologe lehrte, als Humanist zu erkennen. So stand er in regem Austausch mit Thomas Linacre, Erasmus von Rotterdam, Thomas Morus und vielen anderen, teils in lateinischer, teils auch in griechischer Sprache.
1522 berief ihn der französische König Franz I. in der für Budé geschaffene Amt des Hofbibliothekars, des "Maître de la Librairie", das er bis 1540 bekleidete. "Le plus savant homme de France au commencement du seizième siècle, n'était pas seulemenm un érudit; il fur le restaurateur des lettres grèques, le conseiller fondateur du collège de France et de la bibliothèque du Roi [...]" (Hofer VII, 718)
.
Bibliographische Angaben
OCoLC 311323229. IA 126.622 und IA 126.667. Adams B 3129 und B-3131. Renouard, Paris II, 537.
Zustand
Es fehlen die Titel der Teile II und III mit der Wiederholung der Druckervignette, sonst vollständig und leidlich erhalten, sehr sorgfältig aufgebunden. Mit interessanten alten Marginalien. Nur vereinzelt etwas stärker, sonst nur unwesentlich finger- und braunfleckig, die ersten Lagen sehr brüchig zur oberen rechten Ecke, die letzten Blätter des dritten Teils mit Schadspuren, die letzten beiden mit Fehlstellen und Ausrissen, wiewohl kaum Buchstabenverlust. Insgesamt im Text vollständiges, noch ordentliches Exemplar - mit der überaus prachtvollen Holzschnitt-Vignette auf dem Titel des ersten Teils, das einen Einblick in die Pariser Druckerwerkstatt des Johannes Badius Ascensius zeigt mit drei Druckern, davon einer an der mächtigen Druckerpresse, der hinter ihm mit der Färbewalze, und ein weiterer Mitarbeiter scheint rechts die Lagen zum Buch zu falzen. Der Holzschnitt ist unten datiert "1520" und zeigt ein Schild an der Druckmaschine "Prelum Ascensianum", daneben die Werkzeuge wie Schwere, Pinsel, Zirkel, Lineal. Er enstand im Druckjahr des Badius-Werkes, fand hier also neben anderen Werken erstmals Verwendung, was die bemerkenswert gute Qualität des Abdrucks des Holzschnitts zeigt.
Gewicht:
1,8 kg
Sammelgebiet
Alte Drucke
Frankreich
Druckkunst
Illustrierte Bücher
Renaissance
Humanismus
Paris
Niederlande
Theologie
Preis
380,00 € *